Wildpark Johannismühle Baruth/Mark – Fahr doch mal nach Brandenburg

Der Wildpark Johannismühle in Baruth/Mark - Fahr doch mal nach Brandenburg
Von RENÉ BLANKE
03.10.2017 Wildpark Johannismühle in Baruth/Mark – Fahr doch mal nach Brandenburg. Was macht man an einem so schönen freien Tag mit der Familie? Natürlich, rausgehen!
Nachdem wir ja letztens im Barfußpark Berlitz-Heilstätten unterwegs waren, haben wir uns für den Einheitsfeiertag etwas Neues überlegt. Diesmal wollten wir die Schuhe aber besser anlassen, es ist ja auch schon etwas kühler, aber raus wollten wir auf jedem Fall.
Wenn man mit Kindern unterwegs ist, dann ist es immer gut, wenn auch was Spannendes passiert oder sich etwas Spannendes anschauen kann. So sind wir auf den Wildpark Johannismühle in Baruth/Mark gekommen, da es dort, neben schöner Landschaft auch jede Menge Tiere zu Bestaunen gibt – und zwar hautnah. (Aber nicht so eingepfercht, wie in einem Zoo.)
Der Wildpark Johannismühle in Baruth/Mark, 360˚-HD-Panorama Foto: René Blanke
Der Wildpark Johannismühle ist von Potsdam bzw. Berlin aus südlich gelegen und in gut 1 h Stunde Fahrzeit mit dem PKW über die Autobahn A13 (Richtung Cottbus) zu erreichen. Du kannst auch die B101 über die neue Ausbaustrecke nehmen, die bietet auch eine sehr schöne Fahrt. Diese dauert dann aber ein bisschen länger.
Am Wildpark Johannismühle angekommen, gibt es sogar 2 große Parkplätze. Das Abstellen Deines PKW’s ist kostenfrei. Das finde ich schonmal top! Direkt am Eingang mit großem Tor und Zaun, hier erkennt man schon, hier beginnt direkt der Wildpark, aber erst einmal ein Ticket kaufen.
Für einen Erwachsenen muss man mit ca. 10 Euro rechnen (pro Person) und für ein Kind (3-15 Jahre) mit ca. 5 Euro pro Person. Du kannst mit EC-Karte zahlen. Dazu gibt es obendrauf noch einen Plan des Wildparks zur Orientierung mit auf den Weg. Den gibt es aber umsonst.



















Wenn man das große Tor passiert hat, ist man mitten drin im Wildpark Johannismühle. Es eröffnet sich einem ein riesiger Wald, hier können Dir schon Tiere begegnen, also ausschließlich Damwild (also z. B. Rehe), die Laufen hier nämlich frei herum. Es gibt auch Luchse, Bären, Löwen und Wisente, dafür wurden aber vorsichtshalber Zäune gezogen ;-), bei den Bären sogar Stromzäune. Sicher ist sicher.
Was mir sofort aufgefallen ist, es ist alles sehr gepflegt und sauber. Hier wird sehr viel Wert auf eine gute Erhaltung des Wildparks gelegt. Das führt sich auf der gesamten Anlage wieder. Auch bei den Tiergehegen, die bei weitem größer sind, als die, die man vom Zoo kennt. Im Grunde wurde der riesige Wald in Stücke geschnitten, in dem sich dann die jeweilige Art aufhalten kann.
Das heimische Damwild kann sich frei bewegen. Hier hast Du auf der großen, zentralen Wiese eine echte Chance, ganz nah an die Rehe heranzukommen. Es wird darum gebeten, die festen Wege aber nicht zu verlassen, um eben auch den Tieren ihren Raum geben zu können. Es gibt auch einen Rudelhirsch, ein ganz schön respekteinflössendes Tier, wenn es so knapp 10 Meter vor Dir steht.
Der Wildpark Johannismühle in Baruth/Mark, 360˚-HD-Panorama Foto: René Blanke
Nun gibt es ja auch Löwen und Bären im Wildpark Johannismühle. Diese sind keine natürlichen Tiere unserer Wälder, diese Tiere stammen aus Kettenhaltung eines Zirkus. Diesem Thema stehe ich ja ohnehin sehr skeptisch bis ablehnend gegenüber, so ist es doch schön anzusehen, dass die Tiere hier ihrem verbleibenden Leben in schöner und vor allem großer, natürlicher Umgebung frönen können.
Ich habe auch keine Löwen oder Bären gesehen, die manisch an ihrem Käfigzaun, hin und her liefen. Es gibt keinen Zoo, wo das nicht so wäre – wo man ja dort behauptet, es wäre alles in Ordnung… Bei den Gebieten, die so ein Tier in der Natur so abläuft, na klar… Jetzt kann man natürlich sagen, jegliches Einsperren von Tieren entspricht nicht dem natürlichen Dasein, dass stimmt auch vollkommen, so gesehen passt es hier aber weit besser mit der artgerechten Haltung, als im Zoo.
Zurück zum Wildpark. Es gibt zwei Rundwege, die Du durchlaufen kannst. Den kürzeren Rundweg mit ca. 1,8 km und den längeren mit 3,2 km. Also auch mit Kindern alles gut machbar. Es gibt am Eingang auch die Möglichkeit, sich einen Bollerwagen auszuleihen. Bei einigen Gehegen gibt es auch Futterautomaten, z. B. bei den Wildschweinen. Mit 20 ct. bist Du bzw. Dein Kind dabei, hier eine Portion in das Gehege rutschen zu lassen.



















Während des Durchwanderns sind immer wieder Tafeln aufgestellt, die über die Themen des Wildparks informieren. Eine gute Möglichkeit, wenn Du dich in Naturkunde weiterbilden willst und/oder dazu auch den Kindern noch etwas mehr erzählen möchtest.
Auf halber Strecke gibt es auch nochmal, so wie am Eingang, die Möglichkeit auf’s Klo gehen zu können. Ich empfehle aber die Möglichkeit dessen am Eingang…
Im Wildpark Johannismühle kannst Du bei guten auch auch weniger gutem Wetter eine schöne Zeit verbringen. Die Rundpfade verfolgen einer gewissen Logik und draußen zu sein, ist m. E. sowieso immer schön.
Wieder zurück zum Eingang gibt es kurz davor noch ein Streichelgehege, vor allem wieder für Kinder sehr interessant und auch dann die Möglichkeit etwas zu Essen und zu Trinken, drinnen sowie auch draußen. Der Ausflug hierhin hat sich auf jeden Fall gelohnt, zum Wiederkommen definitiv geeignet und ich empfehle den Besuch auf jeden Fall weiter.